REM – Real-Ear-Messung bei der Hörgeräteanpassung

Mann der Mit Finger auf eine REM-Messkurve zeigt

Wenn Hörgeräte nicht das leisten, was sie versprechen, liegt es oft nicht an der Technik – sondern an der Anpassung. Eine zentrale, aber in vielen Geschäften vernachlässigte Methode zur Qualitätskontrolle ist die sogenannte REM, die Real-Ear-Messung.

In diesem Artikel erkläre ich, warum REM kein Extra, sondern ein Muss ist – und wie sie mit dem Speech Intelligibility Index (SII) zusammenspielt, um sicherzustellen, dass Sprache nicht nur verstärkt wird, sondern wirklich verstehbar ist.

Was ist REM – und warum ist sie so wichtig?

REM steht für Real-Ear Measurement, im Deutschen meist als Sondenmikrofonmessung bezeichnet. Dabei wird mit einer winzigen Messsonde direkt im Gehörgang gemessen, wie viel Schall das Hörgerät tatsächlich am Trommelfell erzeugt.

💡 Merksatz:
Ohne REM weiß niemand, ob Sprache überhaupt über der Hörschwelle ankommt.

Kein Mensch hat denselben Gehörgang. Die tatsächliche Verstärkung unterscheidet sich oft deutlich von dem, was die Software vorgibt. Nur durch REM erkennt man, ob Sprache über der Hörschwelle und unter der Unbehaglichkeitsschwelle liegt.

REM ist kein Ziel – sondern ein Werkzeug

Viele Akustiker stellen Hörgeräte auf eine Zielkurve ein – aber ohne REM ist nicht sicher, ob diese auch wirklich erreicht wird. Zielkurven sind Richtwerte. REM zeigt, ob das Gerät das tut, was es soll.

🧠 REM + Erfahrung:
Die beste Einstellung liegt nicht nur im Messwert, sondern im Zusammenspiel mit dem persönlichen Höreindruck.

Wie läuft eine REM-Messung ab?

  • Eine dünne Sonde wird vorsichtig in den Gehörgang eingeführt.
  • Das Hörgerät wird eingesetzt – offen oder geschlossen, wie später im Alltag.
  • Über einen Lautsprecher wird eine standardisierte Sprachkurve eingespielt – in drei Lautstärken:
    • Leise Sprache (ca. 50 dB SPL) – Flüstern, TV leise
    • Normale Sprache (ca. 65 dB SPL) – Gespräch in Ruhe
    • Laute Sprache (ca. 80 dB SPL) – Gruppen, Lärmumgebung
  • Die Software vergleicht die tatsächliche Verstärkung mit der Zielkurve.
  • Der Akustiker passt bei Bedarf präzise an.

Die Messung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei.

Warum REM allein nicht genügt

REM zeigt die physikalische Wirkung – aber wie sich der Klang „anfühlt“, entscheidet das Gehirn. Gute Anpassung bedeutet deshalb:

  • REM als objektive Grundlage
  • Subjektives Feedback des Trägers entscheidet mit
  • Verstärkung in Stufen aufbauen, nicht sofort maximal

Der Speech Intelligibility Index (SII) – was sagt er aus?

Der SII ist ein Wert zwischen 0 und 1, der zeigt, wie viel Sprache für den Träger tatsächlich hörbar ist.

🔎 Orientierung:
Ein SII von mindestens 0,6 gilt als Ziel. Ab 0,7 ist Sprache in den meisten Alltagssituationen gut verständlich.

Der SII wird direkt aus den REM-Daten berechnet und kann grafisch dargestellt werden. Er zeigt, ob Sprache über alle wichtigen Frequenzen hinweg ausreichend hörbar ist.

Kunde mit REM Sonde am Ohr

Kann ich als Patient den SII selbst kontrollieren?

Ja – seriöse Akustiker zeigen den SII im Anpassbericht. Sie erklären Ihnen:

  • Was der aktuelle Wert bedeutet
  • Ob er für Ihr Sprachverstehen ausreicht
  • Wo ggf. noch Lücken bestehen

So wird Hörgeräteversorgung nachvollziehbar und messbar – auch für Laien.

Fazit: REM ist der Beweis, dass Ihre Hörgeräte wirken

Gutes Hören braucht drei Dinge:

  • REM – misst objektiv, was ankommt
  • SII – zeigt, wie viel Sprache verständlich ist
  • Ihr Empfinden – entscheidet, ob es im Alltag passt
✅ REM ist kein Bonus – sondern Voraussetzung für Qualität.
Ohne sie bleibt jede Anpassung ein Ratespiel.

📝 Download-Tipp:
Sie möchten selbst überprüfen, ob Ihre REM-Messung fachgerecht durchgeführt wurde? Laden Sie sich unsere kostenlose REM-Kontroll-Checkliste als PDF herunter. Klar gegliedert, einfach verständlich – und ein wertvoller Begleiter für Ihren nächsten Termin beim Akustiker.

📥 REM-Checkliste jetzt herunterladen

Weiterführende Inhalte

Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology

Newsletter

Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.