Was ist Ethik in der Hörakustik eigentlich?
Ethisches Handeln beginnt dort, wo Entscheidungen nicht nur technisch oder wirtschaftlich sind. Es geht um die Frage: Was ist richtig für diesen Menschen – nicht: Was ist am lukrativsten? Ein Ethikkodex schafft Orientierung, ohne Bevormundung. Er stärkt die Glaubwürdigkeit unseres Berufsstands.
Warum gibt es (noch) keinen offiziellen Kodex in Deutschland?
In Ländern wie den USA (AAA und ASHA) oder Großbritannien (BSA) sind ethische Leitlinien fester Bestandteil der Berufsethik. In Deutschland dagegen fokussiert sich das Hörakustikerhandwerk stark auf technische Qualität – zu Recht. Doch ethische Fragen gehören ebenso dazu: Verkaufsdruck, Produktneutralität, Umgang mit vulnerablen Kundengruppen.
Was sollte ein guter Kodex leisten?
Ein solcher Kodex muss verständlich, praxisnah und offen für Diskussion sein. Er soll Orientierung bieten – nicht dogmatisch wirken. Dabei geht es nicht um Regeln, sondern um Haltungen: Integrität, Transparenz, Fairness, fachliche Verantwortung und Respekt gegenüber Kolleg:innen und Kunden.
Fazit
Ich glaube, unsere Branche ist reif für diesen nächsten Schritt. Und ich lade alle ein, mitzudenken, mitzukritisieren – oder einfach mitzulesen. Mein persönlicher Vorschlag für einen Ethikkodex ist hier öffentlich einsehbar:
Kommentare
Einen Kommentar schreiben