Nuance Audio Glasses im Test: Was kann die smarte Hörbrille von Luxottica?

von (Kommentare: 1)

Nuance Audio Glasses im Test – smarte Hörbrille von Luxottica

Nuance Audio Glasses im klassischen Brillendesign mit diskret integrierten Lautsprechern im Brillenbügel

Stand:

Autor/Tester: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology
Fachliche Einordnung: Audiologische Bewertung nach klinischen Standards

Eine Brille, die besseres Hören verspricht? Genau das zeigt Luxottica mit den neuen Nuance Audio Glasses – vorgestellt auf der EUHA 2025. Der Clou: Die Brillenbügel enthalten diskrete Lautsprecher, die Sprache direkt ans Ohr leiten. Ohne Schlauch, ohne Ohrstück, ohne klassischen Hörgeräte-Look.

Wie funktionieren die Nuance Audio Glasses?

Die Technik erinnert an "Open-Ear"-Lautsprecher: In den Brillenbügeln sitzen winzige Treiber, die den bearbeiteten Schall frei durch die Luft ans Ohr senden. Keine Ohrstöpsel, kein Druckgefühl, keine akustische Abdichtung. Der Klang ist offen, leicht und direkt.

Gesteuert wird über eine Smartphone-App. Dort lassen sich Programme wechseln, Richtmikrofone aktivieren und Störgeräuschunterdrückung anpassen. Die Bedienung wirkt modern, das Design edel. Der Tragekomfort ist ähnlich wie bei einer klassischen Designerfassung.

💡 Merksatz:
Nuance Audio sendet bearbeiteten Schall offen durch die Luft – ganz ohne Schlauch, Dom oder Otoplastik. Dies schränkt die mögliche Verstärkung physiologisch stark ein.

Für wen sind die Brillen gedacht?

Luxottica positioniert die Nuance Audio Glasses nicht als Hörgeräteersatz, sondern als Unterstützung in schwierigen Hörsituationen. Gemeint sind etwa Restaurants, Gespräche im Straßenlärm oder Konferenzen. Menschen mit ganz leichter Schwerhörigkeit – oder einfach mit Hörmüdigkeit – profitieren hier möglicherweise.

Der Hersteller gibt offen zu: Die Verstärkung ist minimal. Eine klassische Schwerhörigkeit lässt sich damit nicht ausgleichen. Die Zielgruppe ist breiter: Jeder, der in akustisch anstrengenden Situationen ein wenig zusätzliche Klarheit möchte, ohne gleich ein Hörgerät zu tragen.

Bild: Die kompakte Ladestation lädt beide Brillenbügel über Magnetkontakte. Eine LED zeigt den Ladestatus – orange bedeutet „noch nicht bereit“, grün „vollständig geladen“. Die Brille muss korrekt positioniert sein – ein X-Symbol warnt bei falscher Ausrichtung.

Was sagt der Praxistest?

Ich konnte die Brille auf der EUHA 2025 selbst testen – mit überraschend positivem Eindruck. Die Sprachverstärkung funktionierte in ruhiger und leicht geräuschvoller Umgebung recht gut. Die Richtwirkung war deutlich spürbar, das Klangbild angenehm offen. Musik hörte sich okay an, Sprache war klar im Fokus.

Die App wirkte intuitiv, der Wechsel der Programme ging schnell. Besonders interessant: Die Mikrofoncharakteristik ändert sich situativ. Ein kleines Detail – aber technisch sehr ausgefeilt.

Was kann der Akustiker beitragen?

Nichts. Und das ist ein wichtiger Punkt. Die Nuance Audio Glasses sind kein medizinisches Produkt, sondern ein Lifestyle-Gadget mit Klangverstärkung. Sie lassen sich nicht feinjustieren, es gibt keine REM (Reale-Ohr-Messung), keine individuelle Anpassung, keine Validierung durch Profis. Das ist Fluch und Segen zugleich.

Für den Akustiker heißt das: Kein Einfluss, keine Verantwortung – aber auch keine Möglichkeit, das Produkt zu verbessern. Wer damit nicht zurechtkommt, kann nur an den Hersteller zurückverweisen.

📌 Wichtiger Hinweis für mittel- oder hochgradig schwerhörende Leser:
Leiden Sie unter einer diagnostizierten Schwerhörigkeit, ist diese Brille kein Ersatz für ein individuell angepasstes Hörgerät. Lassen Sie Ihr Gehör zuerst fachärztlich prüfen.

Fazit: Zwischen Lifestyle, Technik und Understatement

Die Nuance Audio Glasses sind keine Revolution – aber ein spannender Impuls. Sie machen deutlich, wie viele Menschen sich eine dezente, offene Hörhilfe wünschen, ohne gleich als "Hörgeräteträger" erkannt zu werden.

Das Produkt ist kein Ersatz für eine medizinische Versorgung. Aber es ist eine gute Ergänzung für Menschen mit leichten Hörproblemen – oder schlicht hohem Kommunikationsbedarf. Wer oft in Meetings, Calls oder Cafés unterwegs ist, könnte hier genau das richtige Tool finden.

Weiterführende Inhalte

Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology

Über den Autor

Max Bauer

Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology
Maximilian Bauer gilt als erfahrener Experte für Hörsystemversorgung, moderne Hörakustik und ethische Beratung im Gesundheitswesen. Er verbindet handwerkliche Präzision mit akademischem Wissen und setzt sich für eine transparente, menschenorientierte Hörversorgung ein.

www.hoergeraete-insider.de


Kommentare

Kommentar von Axel |

Wird es diese Brille nur bei bestimmten Optikern geben?

Antwort von von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology

Hallo Axel,

ja, ich gehe davon aus, dass Luxottica die Brille nur über ihre eigenen Optiker Ketten vertreiben wird und ev noch ein paar Partneroptiker aufnehmen wird. Genaueres weiß ich aber im Moment noch nicht.

Viele Grüße,

Max Bauer

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 6.

Zurück

Newsletter

Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.