Milder Hörverlust bei Kindern – warum schon 25 dB entscheidend sein können
Ein Kind spricht gut, spielt normal, verhält sich unauffällig. Und trotzdem ist da dieses vage Gefühl: Es kommt in der Schule nicht mit, fragt oft nach, wirkt am Abend erschöpft. Vielleicht liegt es an etwas, das oft unterschätzt wird: einem leichten, beidseitigen Hörverlust. In diesem Artikel zeige ich, warum 20 oder 25 dB HL mehr Folgen haben können als gedacht – und wie moderne Audiologie damit umgeht.
Und trotzdem ist da dieses vage Gefühl: Es kommt in der Schule nicht mit, fragt oft nach, wirkt am Abend erschöpft. Vielleicht liegt es an etwas, das oft unterschätzt wird: einem leichten, beidseitigen Hörverlust. In diesem Artikel zeige ich, warum 20 oder 25 dB HL mehr Folgen haben können als gedacht – und wie moderne Audiologie damit umgeht.Was ist ein milder Hörverlust eigentlich?
Die Definitionen schwanken. Laut WHO beginnt leichter Hörverlust ab 25 dB HL. Die ASHA setzt die Grenze schon bei 20 dB HL. Neuere Studien zeigen: Selbst bei 15 dB HL können bei Kindern bereits relevante Einschränkungen auftreten.
Beispiel: Zwei Kinder mit exakt gleichem PTA können ganz unterschiedliche Hörprofile haben. Die Konfiguration der Kurve ist entscheidend.
Warum das Audiogramm nicht reicht
Das klassische Audiogramm wurde für Schwellenmessung entwickelt, nicht für Sprachverstehen. Hier hilft der Speech Intelligibility Index (SII).
Was ist der SII? Der Speech Intelligibility Index beschreibt, welcher Anteil der Sprachinformation für das Ohr tatsächlich hörbar ist – abhängig von Lautstärke, Frequenzverteilung und Störlärm. Ein Wert von 1.0 bedeutet vollständige Hörbarkeit, 0.0 völlige Nichthörbarkeit. Bei Kindern gelten unaided SII-Werte unter 0,8 als kritisch für Sprachentwicklung.
Ein unaided SII unter 80 % ist ein klarer Risikofaktor für Sprachverzögerung (McCreery et al., 2020).

Was die Forschung sagt
- Auditory Dosage < 6.0 → Risiko für Sprachverzögerung (Wiseman et al., 2023)
- Aided SII < 0.61 → kritisch trotz Versorgung
- SIN unter 59 % → eingeschränkte Alltagsfunktion
Sprache in Lärm – das wahre Problem
Im ruhigen Raum klappt vieles. Aber in Klassenzimmern oder Turnhallen schneiden Kinder mit mildem Hörverlust deutlich schlechter ab. Besonders schwierig sind Situationen mit mehreren Stimmen gleichzeitig (Lalonde et al., 2024).
Hörbeispiel-Tipp: Verwenden Sie Tools mit 2-Talker-Masking, um das Verständnisproblem für Eltern erlebbar zu machen.
Zum Artikel über Hörstress bei Kindern →
Warum viele Kinder durch das Raster fallen
OAE, AABR und ABR erkennen milde Verluste oft nicht. Auch Lehrer und Eltern lassen sich von guter Artikulation täuschen.
Mehr zum Neugeborenen-Hörscreening →
Wann sollte versorgt werden?
- Unaided SII < 80 % → Versorgungskandidat
- Aided SII < 0.61 → trotz Technik kritisch
- SIN unter 59 % → erhöhtes Risiko für Alltag und Schule
Mein Rat: Hörgeräte sind keine Pflicht – aber oft sinnvoll. Entscheidend ist das reale Verstehen im Alltag, nicht nur die dB-Zahl.
Fazit – Nicht verharmlosen, nicht überversorgen
Leichter Hörverlust ist nicht harmlos, aber auch nicht jeder braucht Technik. Wir brauchen klare Kriterien – und mehr Aufklärung für Eltern und Lehrer.
Quellen:
- McCreery, R. W., Walker, E. A., Stiles, D. J., Spratford, M., Oleson, J. J., & Lewis, D. E. (2020). Audibility-Based Hearing Aid Fitting Criteria for Children With Mild Bilateral Hearing Loss. Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 51(1), 55–67. https://doi.org/10.1044/2019_LSHSS-19-0003
- Wiseman, K. B., McCreery, R. W., & Walker, E. A. (2023). Hearing Thresholds, Speech Recognition, and Audibility as Indicators for Modifying Intervention in Children With Hearing Aids. Ear and Hearing, 44(4), 787–802. https://doi.org/10.1097/AUD.0000000000001328
- Santos, T. S., Silva, A. L., & Ramos, B. D. (2024). Impact of Mild Hearing Loss on School-Age Children's Language Performance: A Systematic Review. CoDAS, 36. https://doi.org/10.1590/2317-1782/20242023072
- Lalonde, K., Walker, E. A., Leibold, L. J., & McCreery, R. W. (2024). Predictors of Susceptibility to Noise and Speech Masking Among School-Age Children With Hearing Loss or Typical Hearing. Ear and Hearing, 45(1), 81–93. https://doi.org/10.1097/AUD.0000000000001403
- Yi, H., Lewis, D. E., & McCreery, R. W. (2023). Functional Hearing and Listening Effort in Children With Minimal or Mild Bilateral Hearing Loss. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 1–17. https://doi.org/10.1044/2023_JSLHR-22-00456
- Yi, H., Choudhury, M., & Hicks, C. (2023). A Transparent Mask and Clear Speech Benefit Speech Intelligibility in Individuals With Hearing Loss. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 66(11), 4558–4574. https://doi.org/10.1044/2023_JSLHR-22-00636

Kommentare
Einen Kommentar schreiben