"Hands free" telefonieren? mit dem Hörgerät

von (Kommentare: 0)

Hands-free Telefonieren mit dem Hörgerät – was heute wirklich funktioniert

Symbolbild wie Maximilian Bauer mit seinen Fingern ein Telefon immitiert. Im Hintergrund das Display eines Autos

 

 

Viele Menschen fragen sich: „Kann ich mit meinem Hörgerät freihändig telefonieren?“ In diesem Artikel erfahren Sie, welche Hörgeräte das 2025 wirklich können und worauf es technisch ankommt.

Freihändig telefonieren über das Hörgerät – klingt selbstverständlich, ist technisch aber komplex. Dieser Artikel erklärt, wie MFi, ASHA und LE Audio zusammenarbeiten – und welche Hörgeräte 2025 wirklich hands-free sind.

Einleitung

Ob beim Joggen, Kochen oder Autofahren: Die Hände frei zu haben, während man ein wichtiges Telefongespräch führt, ist ein Stück Lebensqualität. Für Träger moderner Hörgeräte ist die drahtlose Verbindung zum Smartphone, das sogenannte Bluetooth-Audio-Streaming, inzwischen Standard.

Doch die einfache Frage „Kann ich mit meinem Hörgerät freihändig telefonieren?“ führt oft zu Verwirrung. Der Unterschied liegt in der Übertragungsrichtung:

  • 1-Weg-Streaming: Das Audiosignal wird vom Smartphone an die Hörgeräte gesendet. Das Mikrofon des Handys nimmt die Stimme des Trägers auf.
  • 2-Weg-Streaming (Hands-free): Das Audiosignal wird vom Handy an die Hörgeräte gesendet, und die Mikrofone der Hörgeräte nehmen die Stimme des Trägers auf und senden sie zurück. Das Smartphone kann also in der Tasche bleiben.
Hinweis: Nur die 2-Wege-Übertragung ist echtes „Hands-free“. Viele Bluetooth-Hörgeräte bieten zwar Streaming, aber kein freihändiges Telefonieren.

Von Bluetooth Classic zu LE Audio – eine kurze Entwicklung

Die Entwicklung von Bluetooth in Hörsystemen war ein technischer Marathon:

  1. Frühe Bluetooth-Lösungen (vor 2019): Nur Einweg-Übertragung. Zu hoher Energieverbrauch für den Rückkanal.
  2. Phonak HFP: Erste universelle 2-Wege-Lösung auf Basis von Bluetooth Classic (Hands-Free Profile).
  3. Apple MFi: 2014 mit dem ReSound Linx eingeführt – energieeffizient, aber zunächst nur 1-Weg.
  4. LE Audio & Auracast (seit 2023): Energieeffizient, hohe Klangqualität, echte 2-Wege-Übertragung. Zukunftsstandard für alle Plattformen.

Was bedeutet „Hands-free“ technisch?

„Hands-free“ bezieht sich auf den Audiostandard, der neben dem Streaming auch den Rückkanal der Sprachübertragung ermöglicht.

Protokoll Plattform Übertragung Besonderheit
MFi Hands-Free Apple iOS 2-Wege Erfordert iPhone 11 oder neuer mit iOS 15+. Nutzt Apple-Hardware.
ASHA Android 1-Wege Primär für Streaming optimiert. Für Hands-free ist LE Audio nötig.
Bluetooth LE Audio Universal 2-Wege Zukunftsstandard mit hoher Energieeffizienz und Auracast-Fähigkeit.
Phonak HFP Universal 2-Wege Proprietär, funktioniert mit fast allen Smartphones, aber energieintensiver.

Hersteller und Systeme (Stand 2025)

Fast alle führenden Hörgerätehersteller unterstützen inzwischen echte Hands-free-Telefonie, entweder über MFi/ASHA oder den neuen Bluetooth-Standard LE Audio.

Besonderheit: Die Hands-free-Funktion hängt nicht nur vom Hörgerät ab, sondern auch vom Betriebssystem und der Bluetooth-Version des Smartphones.
Hersteller via iOS via Android Bemerkung
Phonak / Unitron Ja Ja Universelle HFP-Lösung (Classic Bluetooth).
ReSound / Beltone Ja (MFi + LE Audio) Ja (ASHA + LE Audio) Sehr stabile Verbindung.
Oticon / Bernafon Ja (MFi Hands-Free) Ja (ab Android 14 LE Audio) Oft per Firmware-Update nachrüstbar.
Signia / Rexton Ja Ja (LE Audio) Unterstützt Auracast.
Widex Ja (seit SmartRIC 2023) Ja (LE Audio) Nun volles Hands-free verfügbar.
Starkey Ja Ja Sehr stabile MFi-Integration.

Wie aktiviere ich Hands-free am iPhone?

  1. Einstellungen → Bedienungshilfen öffnen.
  2. „Hörhilfen“ auswählen.
  3. Unter „MFi-Hörhilfen“ das gekoppelte Gerät wählen.
  4. Zum Menüpunkt „Mikrofoneingabe“ scrollen.
  5. Option „Automatisch“, „Rechts“ oder „Links“ aktivieren.
Empfehlung: Wenn die Verbindung instabil ist, Hörgeräte einmal „vergessen“ und neu koppeln. Das reduziert Bluetooth-Konflikte erheblich.

Android-Nutzer: ASHA und LE Audio

Android setzt zunehmend auf Bluetooth LE Audio. Ab Android 13/14 sind viele Modelle nativ kompatibel. Das ältere ASHA-Protokoll bleibt für 1-Wege-Streaming relevant, ist aber nicht für echte Hands-free-Gespräche ausgelegt.

Voraussetzung ist, dass sowohl das Smartphone als auch das Hörgerät LE Audio unterstützen. Bei neueren Geräten (z. B. Pixel, Samsung S-Serie) ist dies ab Werk integriert.

Fazit

„Hands-free“ ist heute kein Zukunftsversprechen mehr, sondern Stand der Technik – wenn beide Geräte auf demselben Bluetooth-Level arbeiten. Wer ein neues Hörgerät kauft, sollte gezielt auf die Begriffe LE Audio oder MFi Hands-Free achten.

Auch Nutzer älterer Systeme können profitieren: Viele Hörgeräte ab 2019 lassen sich beim Hörakustiker per Firmware-Update aufrüsten. Besonders Phonak bleibt dank HFP auch rückwärtskompatibel – ein echter Vorteil im Alltag.

Mit Bluetooth LE Audio und Auracast steht die nächste Generation bereits bereit: freihändiges Telefonieren, universelles Audio-Streaming und barrierefreier Klang in öffentlichen Räumen.

Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology

Letzte Prüfung der medizinischen Fakten: 08. Oktober 2025 (Version 3.1)


Über den Autor

Max Bauer

Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology
Maximilian Bauer gilt als erfahrener Experte für Hörsystemversorgung, moderne Hörakustik und ethische Beratung im Gesundheitswesen. Er verbindet handwerkliche Präzision mit akademischem Wissen und setzt sich für eine transparente, menschenorientierte Hörversorgung ein.

www.hoergeraete-insider.de


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 3.

Zurück

Newsletter

Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.