Die Geschichte der Tinnitusbehandlung
von von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology (Kommentare: 0)
Was gegen Ohrgeräusche schon alles versucht wurde

Tinnitus ist kein neues Phänomen. Auch wenn es sich manchmal so anhört, als käme er direkt aus der Bluetooth-Hölle moderner Technik – Ohrgeräusche begleiten die Menschheit vermutlich schon so lange, wie es Ohren gibt.
Was sich geändert hat, ist nicht das Geräusch. Sondern das, was wir darüber denken – und was wir dagegen tun. Hier kommt ein Rückblick auf die Geschichte der Tinnitusbehandlung: mal ernst, mal absurd, aber immer lehrreich.
Wenn der Höhlenmensch brummt: Die Frühzeit
Natürlich wissen wir nicht, ob Neandertaler an Tinnitus litten – aber sie kannten Lärm, Jagd, Stress, Verletzungen, Feuer und Schädeltrauma. Wahrscheinlich hörte es auch in der Steinzeit schon mal in einem Ohr „nie wieder auf“. Geholfen hat man sich mit Pflanzen, Ruhe oder dem Gegenteil: Ritualen, Schamanen, Trommeln.
Was daraus wurde, nannte man später: Naturheilkunde oder Aberglaube – je nach Perspektive.
Antike: Körpersäfte, Gleichgewicht und erste Diagnoseversuche
In der griechischen Antike beschrieb Hippokrates Ohrgeräusche als Folge eines gestörten „Säftegleichgewichts“. Die logische Therapie? Aderlass, Bewegung und Diät. Später empfahl Celsus warme Öle, Kräuterdämpfe oder sogar den Einsatz von gebranntem Kupfer – eingeführt direkt ins Ohr.
Heute würden wir sagen: Man wusste nicht, woher der Tinnitus kam – aber man meinte es gut.
Quelle: Celsus, De Medicina, Buch VI
Mittelalter & Frühe Neuzeit: Wenn's rauscht, ist der Teufel nicht weit
Im Mittelalter wurden Ohrgeräusche mit Dämonen, Sünden oder unreiner Lebensführung in Verbindung gebracht. Therapie? Weihwasser, Räucherungen, Fasten, Beten. Oder wahlweise Quecksilber. Später versuchte man es mit Essig, Schafshirn, Opium oder dem Einträufeln von Olivenöl mit Knoblauch.
Die Behandlung wurde vielfältiger. Die Wirkung blieb – sagen wir: diskret.
19. Jahrhundert: Jetzt wird's akademisch
Mit der aufkommenden Ohrenheilkunde tauchten erstmals Begriffe wie Tinnitus aurium („Ohr-Tinnitus“) und Tinnitus cranii („Kopf-Tinnitus“) auf. Ärzte wie Adam Politzer oder Joseph Toynbee begannen, das Phänomen ernsthaft zu untersuchen. Man suchte Ursachen im Mittelohr, in der Durchblutung, in der Schädelakustik.
Die Therapien reichten von Glasbläserrohren zur Tubenbelüftung bis zu Zinksalben, Elektrostimulation – und den ersten Versuchen mit Hörhilfen.
Quelle: Politzer A., Lehrbuch der Ohrenheilkunde, 1878
20. Jahrhundert: Alles versucht – nichts bewiesen
Es gab und gibt viele Ansätze:
- Durchblutungsfördernde Mittel (Procain, Ginkgo, Pentoxifyllin)
- Beruhigungsmittel (Benzodiazepine, später Antidepressiva)
- Psychotherapie, autogenes Training, Hypnose
- Hörtherapie mit Rauschen, Musik oder individuell gefilterten Klängen
- Erste Versuche mit Akupunktur, Laser oder Magnetfeldern
Tinnitus wurde vom „Lärm im Ohr“ zum multifaktoriellen Symptom – manchmal nervlich, manchmal hörbedingt, manchmal einfach ein Mysterium.
Quelle: Tyler R.S. (Hg.), The Tinnitus Handbook, 2000
Heute: Zentrale Reizverarbeitung und Gehirnplastizität
Die moderne Audiologie versteht Tinnitus als Verarbeitungsphänomen im Hörsystem, oft in Kombination mit Stress, Hörverlust oder Fehlanpassungen im neuronalen Gleichgewicht. Die Behandlung ist heute so individuell wie die Ausprägung:
- Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT)
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
- Neuromodulation & Neurofeedback
- Angepasste Hörgeräte mit Tinnitus-Management-Funktion
- Begleitende Maßnahmen wie Magnesium, Q10 oder NAC – wissenschaftlich sinnvoll, aber kein Heilversprechen
Quelle: Jastreboff & Hazell, Tinnitus Retraining Therapy, 2004; Langguth B. et al., The Tinnitus Network, 2013
Fazit: Vom Aderlass zur Anpassung
Die Geschichte der Tinnitusbehandlung ist vor allem eines: ein Spiegel unserer Zeit. Was früher als Strafe galt, wird heute als Signal des Körpers oder der Reizverarbeitung verstanden. Und was früher mit Kupferblech und Knoblauch bekämpft wurde, wird heute mit Neuroplastizität, Hörtraining und Verhaltenstherapie begleitet.
Tinnitus bleibt ein hartnäckiger Begleiter – aber das Verständnis wächst. Und mit ihm die Möglichkeit, den Umgang zu verändern. Denn manchmal reicht schon ein Perspektivwechsel, um aus dem störenden Geräusch einen Hintergrundklang zu machen.
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben